Zum Hauptinhalt springen
Menü

Warum werden Gläser blind oder milchig?

Glaskorrosion verstehen und vermeiden: Warum werden Gläser blind oder milchig?

Wer Gläser für Marmelade, Einwecken oder Aufbewahrung nutzt, hat sicher schon einmal das Phänomen der Glaskorrosion erlebt: Nach der Lagerung oder häufigem Spülen erscheinen die Gläser milchig oder blind. Doch warum passiert das und wie lässt sich Glaskorrosion vermeiden?

1. Was ist Glaskorrosion?

Glaskorrosion bezeichnet den Abbau oder die Veränderung der Glasoberfläche, der zu einer trüben oder milchigen Schicht führen kann. Dieser Prozess tritt vor allem bei Wasser, Laugen und Säuren auf, die mit der Glasoberfläche reagieren und diese nach und nach aufweichen.

2. Warum werden Gläser blind oder milchig?

Gründe für milchige Gläser:

  • Härte des Wassers: Sehr kalkhaltiges Wasser führt dazu, dass sich Kalkablagerungen auf dem Glas bilden. Diese sind besonders sichtbar, wenn Gläser häufig mit heißem Wasser oder in der Spülmaschine gereinigt werden.

  • Spülmittelrückstände: Einige aggressive Reinigungsmittel greifen das Glas an, besonders bei häufiger Nutzung. Diese Rückstände hinterlassen eine trübe Schicht.

  • Hochkonzentrierte Säuren oder Laugen: Wenn saure Lebensmittel (z. B. Marmelade mit hohem Zuckeranteil) oder stark alkalische Reiniger in Kontakt mit Glas kommen, können sie die Oberfläche angreifen und zu einer Korrosion führen.

  • Fehlerhafte Spülmethoden: Häufiges Spülen in der Spülmaschine bei zu hohen Temperaturen kann die Oberfläche der Gläser beschädigen, wodurch sie milchig oder blind werden.

3. Wie kann man Glaskorrosion vermeiden?

Praktische Tipps:

  • Weiches Wasser verwenden: Wenn möglich, nutze für das Waschen und Spülen weiches Wasser oder ein Wasserenthärtungsmittel, um Kalkablagerungen zu verhindern.

  • Gläser von Hand waschen: Verwende ein mildes Spülmittel und spüle die Gläser bei niedrigen Temperaturen von Hand ab, um aggressiven Reinigungsmitteln und hohen Temperaturen zu entgehen.

  • Sorgfältig trocknen: Trockne die Gläser nach dem Waschen sofort mit einem weichen Tuch ab, um Wasserflecken zu vermeiden.

  • Säure- oder Laugenhaltige Produkte meiden: Vermeide den Kontakt mit säurehaltigen Lebensmitteln direkt nach der Zubereitung und benutze keinen aggressiven Reiniger.

  • Gläser regelmäßig überprüfen: Insbesondere bei älteren Gläsern sollte regelmäßig kontrolliert werden, ob sich Anzeichen von Korrosion zeigen. Bei Bedarf können die Gläser ersetzt werden.

Fazit:

Glaskorrosion ist ein natürlicher Prozess, der durch falsche Pflege und bestimmte Umstände verstärkt wird. Durch die richtige Pflege – wie das Vermeiden von aggressiven Reinigungsmitteln und zu heißem Wasser – kannst du deine Gläser jedoch lange in einwandfreiem Zustand halten.

Shopinfos

E-Mail

X E-Mail Formular schliessen

Unser preisgekrönter Service beantwortet Ihre E-Mail Anfrage werktags innerhalb kurzer Zeit.


(*) Notwendige Felder
Unsere E-Mail: bottles.ch@floracura.net
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Live-Chat

X Live-Chat schließen
  • Direkt Chat öffnen

Unsere Direktservice Zeit ist werktags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Senden Sie uns jetzt eine Nachricht (oder E-Mail) - wir antworten garantiert am nächsten Werktag.